„Soft Stuff“ und seine Bedeutung für die Interne Revision

Das Auditieren von Kultur, Subkultur und Verhalten, dem sog. „soft stuff“, sollte mehr an Bedeutung gewinnen, so ein neuer Artikel auf accaglobal.com. Prüfungskultur und Prüfungsverhalten müssen sich auch dem soft stuff nähern, um sowohl ein effektives Risikomanagement als auch die Aufrechterhaltung ethischen Verhaltens bewirken zu können. Der Grundgedanke hinter der gesteigerten Bedeutung: Auf dem Papier […]

Herausforderungen der Wertsteigerung durch die Interne Revision – neue Studie der KPMG

Die Interne Revision ist so konzipiert worden, dass sie einen Mehrwert generiert und die Abläufe einer Organisation verbessert. Innerhalb einer Ihrer neusten Publikationen skizziert die KPMG fünf zentrale Herausforderungen, denen sich die Interne Revision momentan gegenübersieht, um einen solchen Mehrwert zu schaffen. Zu den Herausforderungen zählen: Erhöhte Komplexität und Volatilität in der Risiko- und Compliance-Landschaft, […]

Was ist der Mehrwert der Internen Revision im spezifischen organisatorischen Kontext?!

Aufbauend auf den Ergebnissen einer global durchgeführten Umfrage sowie Tiefeninterviews mit Schlüsselfunktionen und leitenden Angestellten der Internen Revision verschiedener Organisationen, befasst sich ein neuer Bericht der Internal Audit Foundation genau mit dieser Frage. Marc Eulerich und Rainer Lenz versuchen dabei zu beantworten, wie ein solcher Mehrwert definiert, durch Erfolge gemessen sowie an die jeweiligen Stakeholder […]

Was ist der Mehrwert der Internen Revision!?

In den vergangenen Jahren entwickelte sich die Forschung bzgl. der Internen Revision (IR) erheblich weiter: So wurde innerhalb etlicher Arbeiten die IR als Eckpfeiler des gesamten Corporate-Governance-Systems diskutiert. Als Prüfungs- und Beratungsdienstleister ist die IR darauf ausgerichtet, durch die Prüfung vorgelagerter Stufen wie dem Internen Kontrollsystem und Risikomanagement sowie Governance-Prozessen einen Mehrwert zu generieren und […]

Persönlichkeitsmerkmale der Internen Revisoren

Bislang wurden zwar vermehrt Studien zur Interpretation der Persönlichkeit von Menschen im Allgemeinen durchgeführt, jedoch erst recht wenige zu Verhalten und Persönlichkeit der Internen Revision im Speziellen. „Personality of internal auditors; an exploratory study in The Netherlands„, eine neue Studie von Bob van Kuijck und Violaine Paresi, versucht nun exemplarisch an Internen Revisionen der Niederlande, […]

Optimierter Einsatz von Nicht-Auditoren im IRF

Um ergänzendes Fachwissen zu generieren werden zunehmend Personen innerhalb der IRF eingesetzt, die keine ausgebildeten Auditoren sind, sondern normalhin anderen Berufen nachgehen. Solche Nicht-Auditoren (Rotations- oder Gastauditoren, Fachexperten) arbeiten lediglich für einen gewissen Zeitraum als Teil der IRF, um innerhalb bestimmter Teilgebiete expliziten Herausforderungen durch angebrachtes Fachwissen entgegentreten zu können. Neben den Vorteilen, die ein […]

(Neu-)Ausrichtung der Internen Revision innerhalb der Versicherungsindustrie

Die „European Conferedeation of Institutes of Internal Auditing“ (ECIIA) veröffentlichte kürzlich neue Leitgedanken zur Ausrichtung der Internen Revisionsfunktion. Ziel des Briefings: auf den Wandel innerhalb der Versicherungsindustrie aufmerksam zu machen. Technologische Entwicklungen, der Übergang zu einem kundenorientierten Paradigma sowie regulatorische Entwicklungen führten in der Vergangenheit zu spürbaren Veränderungen innerhalb der Branche. Um als Interne Revision […]

Ressourcen der Internen Revision

Zweck des neuen White Papers der IIA: Die Bereitstellung einer Grundlage für Prüfungsausschüsse zur Bestimmung der Angemessenheit der gegebenen Ressourcen für die Interne Revision. Ob vorhandene Ressourcen ausreichend sind oder nicht, darüber soll laut Satzung der Prüfungsausschuss in regelmäßigen Abständen den Vorstand unterrichten. Gibt es hierfür eine einfache Vorgehensweise oder gar eine Formel? Nein! Um […]