Digitale Technologien, wie Künstliche Intelligenz, dringen immer weiter in alle Bereiche des Alltags vor – ob wir im Internet einkaufen oder unsere Daten in der Cloud speichern. Dabei entwickeln sie sich schnell und werden unser aller Leben verändern. So kann Künstliche Intelligenz (KI) die Gesundheitsfürsorge verbessern (z. B. durch präzisere Diagnostik und bessere Prävention von Krankheiten), die Effizienz der Landwirtschaft erhöhen oder zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. Gleichzeitig birgt die KI aber auch eine Reihe von potenzieller Gefahren.
Die Europäische Union (EU) möchte daher die KI in Europa fördern und die Entwicklung der Technologie im Rahmen von Leitplanken europäischer Werte wie gesellschaftlichem und ökologischen Wohlergehen, Fairness oder Privatsphäre steuern. Dies hat die EU in ihrem Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz bekanntgegeben. Darin ruft sie zudem Akteure aus dem öffentlichen, privaten und wissenschaftlichen Sektor sowie Individuen dazu auf, an der öffentlichen Konsultation zum Weißbuch teilzunehmen und ihre Fachexpertise und Hinweise zu KI in Europa zu teilen.
Diesem Aufruf ist unter anderem Deloitte nachgegangen und hat ein Paper mit Kernprinzipien und Grundsätzen, die ihrer Meinung nach bei der Förderung von KI und weiteren relevanten Technologien von Bedeutung sind, verfasst.