Die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz

Durch das Handeln in Echtzeit und mit einigen vorausschauenden Fähigkeiten könnte es für das Risikomanagement möglich sein, eine neue Ebene hinsichtlich der Unterstützung zur Entscheidungfindung zu erreichen. Die Federation of European Risk Management Association stellte am 18. November auf ihrem Risk Management Forum 2019 in Berlin das erste Think Paper zu Auswirkungen Künstlicher Intelligenz vor. […]

Be aware, Fraud can be anywhere!

Internationale Woche zur Sensibilisierung für Betrug 17.-23.11.2019 Unternehmen verlieren gemäß einer 2018 von der ACFE durchgeführten Studie geschätzt 5% ihres Jahresumsatzes durch Fraud. Dieser tritt in unterschiedlichsten Arten und Formen auf, z.B. Steuerbetrug, Identitätsdiebstahl, Verbraucherbetrug usw. Unabhängig von der Art und Form des Betrugs ist eine der besten Methoden, um diesen zu verhindern die Sensibilisierung […]

Neue EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern

Im Februar 2017 verabschiedete das Europäische Parlament einen Beschluss zum Schutz von Whistleblowern. Hintergrund waren bisher fehlende bzw. mangelnde Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit Hinweisgebern innerhalb der Mitgliedsstaaten. Beispielsweise bieten derzeit nur 10 Länder einen umfassenden Rechtsschutz für Informanten: Frankreich, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Malta, Niederlande, Slowakei, Schweden und das Vereinigte Königreich. Im Oktober 2017 verabschiedete […]

Die Interne Revision als Bestandteil der Corporate Governance

Die Interne Revision ist ein wichtiger Bestandteil der Corporate Governance eines Unternehmens. Dass die Kontrollfunktion des Managements an die Interne Revision deligiert wird, ist inzwischen weit verbreitete Praxis. Während es relativ eindeutig ist, wieso die Interne Revision im Governance System der Unternehmen verankert ist, bleit unklar, wie diese Integration ausgestaltet ist. Aus diesem Anlass wurden […]

Die Beziehung zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

Die Interne Revision und der externe Abschlussprüfer stellen in Governance Rahmenwerken sich ergänzende Funktionen dar, die dabei primär als interner bzw. externer Assurance Anbieter auftreten. Für eine möglichst effektive und effiziente Gestaltung des Governance Systems stellt sich für Unternehmen die Frage, wie die Leistungen der beiden Akteure voneinander abzugrenzen sind und wie diese Abgrenzung dazu […]

Forschungsupdate 1/2018

Aktuelle Forschungspapiere mit Bezug zur Corporate Governance und/oder Interner Revision: Islam, M. A., Deegan, C., & Gray, R. (2018). Social compliance audits and multinational corporation supply chain: evidence from a study of the rituals of social audits. Accounting and Business Research, 48 (2), 190-224.  Der Artikel befasst sich mit der Wirkung von Social Compliance Prüfungen. […]

Stichwort Strategie: Wie die Interne Revision ihren strategischen Einfluss steigern kann…

Nicht erst durch die Position als dritte Verteidigungslinie und der Koordinationsfunktion bei der Combined Assurance ist die Revision als schlagkräftige Unterstützung von Vorständen und Aufsichtsräten etabliert. Die Frage nach dem geschaffenen Mehrwert der Revisionsfunktion ist dabei jedoch weitestgehend unbeantwortet bzw. von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich. Auch wenn Financial Audits einen Mehrwert für die Organisation […]

Non-financial und Integrated Reporting aus Sicht der Revision

Das Berichterstattungskonzept des „Integrated Reporting“ zieht immer stärker in die Unternehmenspraxis ein. Durch die Integration von finanziellen und nicht-finanziellen Informationen soll die zukünftige Berichterstattung eine ganzheitliche Transparenz hinsichtlich der Unternehmensentwicklung herstellen und den traditionellen buchhalterischen Erfolg bspw. mit Informationen zur Nachhaltigkeit des Unternehmens verbinden. Gerade diese Wechselwirkung von finanziellen und nicht-finanziellen Informationen soll es den […]