To gain an insight into where various internal audit organizations stand in relation to audit automation and cognitive technologies, the Internal Audit Foundation and Deloitte conducted a survey of IIA members. Based on responses from internal audit leaders across a wide range of organizations, key findings reveal where many organizations are making progress and where […]
Kategorie: General
Internal Audit’s Digital Transformation Imperative 2021
According to a survey by AuditBoard and the Internal Audit Foundation (IAF), the ongoing digital transformation of internal auditing will accelerate rapidly in 2021. 22 % of the 134 surveyed heads of internal audit stated that they will implement cloud-based technologies this year. The report Internal Audit’s Digital Transformation Imperative: Advances amid Crisis highlights how […]
Auditing DevSecOps Projects
Starting from traditional waterfall development, agility has been writ large in recent years. The latest trend is called Development Security Operations (DevSecOps). More and more companies are adopting DevSecOps. They are seen as an evolutionary extension of agile principles. For example, percentage a Gartner publication („Hype Cycle for Agile and DevOps“) shows that the percentage of […]
The Guide to Streamlining Document Workflow
Do more with less? Which Internal Auditor hasn’t heard the chorus? Most forward-thinking businesses realize the value of internal audit and are increasing responsibilities of internal audit. Rather than immediately asking for more employees, intelligent teams first address these resource constraints by identifying areas where productivity and efficiency can be improved. Implementing new technology is […]
Record optimism among CEOs
CEO confidence is up significantly – worldwide. With the Covid-19 pandemic already occupying us for a year, CEOs‘ Optimus is at a record high. Overall, 76% of CEOS surveyed believe global economic growth will improve over the next 12 months, up from 22% last year. That’s according to PWC’s Global CEO Survey, which polled more […]
Forward-looking innovations: Episode about Tech Trends 2021
The COVID-19 pandemic has hit the global economy hard. But at the same time, the fundamental disruption of established ways of working has accelerated numerous digital trends, increased the spread of innovations and made newly developed technologies a reality more quickly. In the coming 18-24 months, groundbreaking trends such as the digitization of strategy development, […]
Key issues being discussed in the boardroom and C-suite
Companies have to deal with various challenges. These include the ubiquitous Corona pandemic, growing social unrest, new technologies, digitalization innovations, and new strategies and business models. The multitude of issues and the complexity associated with them does not make it any easier for companies. Protiviti’s new report presents the top risks currently facing boards and […]
The Balance between Assurance and Advisory Work
Most internal audit functions spend between 80 and 100 percent of their time doing traditional internal audits, commonly referred to as „assurance work“. Yet, many also do a certain amount of counseling and strive for more. A lot of senior auditors are concerned about how the limited internal audit resources should be allocated across these […]
Agility in the time of COVID-19
More agile, faster, further. Companies are surrounded by forces such as digitalization, automation, globalization and analytics. This is not mitigated by the COVID crisis, but additionally amplified. Every function in the enterprise is affected. McKinsey’s article looks at business agility in times of COVID and shows that agile companies fared better. Agile companies have examined […]
Golden rules of cyber security
What do an attack on a chicken coop and a cyber attack have in common? Prof. Dr. Dirk Loomans (Consulting,KPMG) explains in his article, why unusual comparisons provide important insights. The trigger for his reflections was an attack on his chicken coop, which aroused associations with a cyber attack. For him, four important points can […]
Similarities and differences of the new and existing Three Lines Model
The efficient and effective organization and coordination of corporate governance activities is still one of the major challenges of modern corporate management. For many years, it was precisely the so-called Three Lines of Defense model that was used to structure governance functions. However, as more and more open points of discussion regarding practical implementation have […]
Strategic cost transformation during the COVID-19 pandemic
The COVID-19 pandemic is fundamentally changing the global business landscape. To better understand the short- and long-term impacts of the crisis — and what companies around the world are doing about it — Deloitte recently conducted a special mid-cycle version of their regular biennial survey of global cost management practices and transformation trends. In total, […]
Derisking digital and analytics transformations
Die Digitalisierung ist omnipräsent und von enormer Bedeutung für alle Branchen. Digitale und analytische Transformationen dienen mitunter dazu, Dienstleistungen und Prozesse zu digitalisieren und gleichzeitig Effizienzsteigerungen durch Agilität und Automatisierung sowie den Einsatz neuer Analysetools zu ermöglichen. Die Herausforderung, die damit einhergeht, ist jedoch der Umgang mit den entstehenden Risiken. Der Artikel von McKinsey geht darauf […]
Podcast-Diskussion: Chancen und Grenzen von KI
Oft wird künstliche Intelligenz als der nächste gewaltige Schritt in der Technologie-Entwicklung angesehen, vergleichbar mit einst der Industrialisierung. Zugleich macht der Gedanke an KI vielen Menschen auch Angst: Sie schlägt uns heute schon im Online-Shop Produkte vor, die unseren Wünschen entsprechen. Künftig soll sie zudem Autos steuern oder bei der ärztlichen Diagnose unterstützen. Doch, wie […]
Human Capital Trends 2021: Die soziale Organisation während der globalen Krise
Aktuell steht die gesamte Arbeitswelt aufgrund der Krise im Rahmen der COVID-19-Pandemie vor großen Herausforderungen. Um den Veränderungen bestmöglich gerecht werden zu können, müssen Unternehmen ihre Arbeitsweisen verändern und anpassen. Denn gerade in den Zeiten der Krise sollten Unternehmen vom Überlebens-Modus in den Chancen-Modus wechseln. Wie dieser Wandel in den Unternehmen gestaltet wird, untersucht der […]
Wo steht SOX im Jahr 2020?
Die fünfte jährliche Umfrage der SOX Professionals Group in Zusammenarbeit mit Workiva befasst sich mit dem aktuellen Stand der SOX- und internen Kontrollprozesse in den Unternehmen im Jahr 2020. Dabei wird ebenso auf die wichtigsten Herausforderungen für das kommende Jahr eingegangen. Der Marktbericht stellt fest, dass sich die fortschrittliche Technologie in Bezug auf Compliance schnell […]
The next normal arrives
Mit Hoffnung in die Zukunft blickend, wird 2021 ein Jahr des Umbruchs. Die Corona-Krise ist immer noch allgegenwärtig, allerdings gibt es ein schwaches Licht am Ende des Tunnels aufgrund der vorhandenen Impfstoffe. Im Hinblick auf die Zukunft, so wird sich in der Zeit „nach“ Corona eine neue Normalität einstellen. In dem Artikel von McKinsey werden […]
7 Warnzeichen für Betrug im Unternehmen
In Organisationen sind einige der häufigsten Arten von Betrug die unbefugte Verwendung von Vermögenswerten, ebenso wie die falsche Darstellung von Abschlüssen. Dies dient häufig der verbesserten Darstellung der Organisationen um wirtschaftlich erfolgreicher zu erscheinen. Laut dem „Report to the Nations 2020“ der Association of Certified Fraud Examiners kann Betrug in jeder Organisation auftreten, unabhängig von […]
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Vorbereiten auf außergewöhnliche Risiken
Unternehmen müssen sich die Frage stellen, auf welche Risiken sie sich vorbereiten wollen. Allerdings unterliegen die Entscheidungsträger hierbei einem Dilemma. Dieses lässt sich besonders auf Basis der aktuellen Covid-19-Pandemie veranschaulichen. Die Wahrscheinlichkeit für Ereignisse wie die Corona-19-Pandemie ist gering, aber niemals Null und die Konsequenzen sind enorm. Diese Kombination aus relativer Unwahrscheinlichkeit und hohen Konsequenzen begründet das […]
Das Streben nach höherer Cybersicherheit
„Cyberbedrohungen schnell zu erkennen und auf Vorfälle effektiv zu reagieren, hat bei vielen Unternehmen inzwischen oberste Priorität.“ Jedoch ist es heutzutage kaum möglich, sich vollständig vor solchen zu schützen. Die Angriffe nehmen, auch bedingt durch die COVID-19-Pandemie, weltweit zu und treffen vor allem kleine und mittelständige Unternehmen. 60 Prozent aller Unternehmen waren im vergangenen Jahr, […]
The time has come
„Die Studienergebnisse zeigen: Nachhaltigkeit ist in den Unternehmen angekommen!“ Aktuell veröffentlichte KPMG die 11. Ausgabe ihrer Studie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Ergebnisse der 2020-Studie zeigen: Unternehmen achten bei ihren Strategien und Zielsetzungen vermehrt auf Nachhaltigkeit. In Deutschland stieg so beispielsweise der Anteil veröffentlichter Nachhaltigkeitsberichte um knapp 20 % seit 2017. Die Umfrage unter 5.200 großen Unternehmen aus […]
Key risk areas 2021
„Sind Sie sich der Risiken bewusst, denen die Interne Revision heute und in der nahen Zukunft ausgesetzt ist?“ Interne Revisionsfunktionen bauen innerhalb von Organisationen weltweit ihre Wirkung und ihren Einfluss aus, indem sie Beratungsdienste anbieten und Assurance-Dienste rund um die wichtigsten Risiken für die Organisation übernehmen. Hohe Relevanz für die Interne Revisionsfunktion haben die Risiken, denen die […]
Welche Faktoren beeinflussen die Internationalisierung der internen Revision?
Unternehmensskandale, die fortschreitende Globalisierung und die zunehmende Komplexität der Umwelt erfordern neue Kontrollansätze für weltweit agierende Unternehmen. Dementsprechend müssen die Akteure den Aufbau ihrer Internen Revision hinterfragen und gegeben falls neu aufstellen. Um die unternehmensweite Sicherheit in Zukunft aufrechtzuerhalten, muss die Interne Revision die für sie am besten geeignete Organisationsform finden. Doch welche Faktoren sind […]
Prüfen in Covid-19 Zeiten
Die Covid-Pandemie bringt neue Herausforderungen für Unternehmen mit sich und beeinflusst auch die Arbeit der Revisionsfunktion. Das deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) zeigt in seinem Beitrag „Prüfen in Covid-19 Zeiten – Ein Erfahrungsbericht aus der Prüfungspraxis der DAX 30 Unternehmen„, inwieweit die Prüfungspraxis durch die Pandemie beeinflusst wird bzw. wurde. Es wird deutlich, dass […]
Alles wird anders. Oder nicht?
Was bewegt Technologieverantwortliche in Zeiten von Covid-19? Mit dieser Frage beschäftigt sich die 22. CIO Survey von KPMG. Zusammen mit ihrem Partner Harvey Nash wurden 4.200 CIOs und IT-Führungskräfte in 83 Ländern in Bezug auf zukünftige Technologieentwicklungen befragt. Dabei wurden sowohl Daten aus der Zeit vor Covid-19, wie auch solche, die nach dem Einsetzen der […]
Dynamisches Risikomanagement für unsichere Zeiten
Unternehmen unterstehen einem starken Druck verschiedener Einflüsse. Zum einen hat die digitale Revolution die Verfügbarkeit von Daten, den Grad der Konnektivität und die Entscheidungsgeschwindigkeit erhöht. Des Weiteren müssen sich Unternehmen mit dem wandelnden Klima auseinandersetzten und auch die Erwartungen der Stakeholder an das Unternehmensverhalten sind höher denn je. So erwarten z.B. die Verbraucher, dass Unternehmen in sozialen […]
The Future of Compliance 2020
Die Compliance-Funktion ist nicht nur im alltäglichen Geschäft eine bedeutende Stütze, sondern stellt auch in Krisenzeiten eine wichtige Säule der Organisationsführung dar. Um dieser Rolle im Unternehmen gerecht zu werden, ist eine kontinuierliche Anpassung der Compliance-Strukturen an die aktuellen Entwicklungen vonnöten. Die derzeitige Ausnahmesituation zieht Chancen und Risiken für die Compliance-Funktion mit sich. Doch wie genau sehen diese aus? […]
PWC-Umfrage: Digital Trust Insights 2021
COVID-19 hat die Digitalisierung beschleunigt und folglich auch die Angriffsfläche für Cyberattacken erweitert. Die PWC-Ausgabe „Digital Trust Insights 2021“, bei der weltweit über 3.000 Führungskräfte aus Wirtschaft und Technologie zum Thema Cyber Security befragt wurden, zeigt, dass mehr als die Hälfte der Befragten Angriffe auf Cloud-Dienste und Randsomware-Angriffe für sehr wahrscheinlich halten und auch mit […]
Wie Unternehmen die Transformation erfolgreich umsetzen
Unternehmen befinden sich seit geraumer Zeit im Wandel. So haben 85 % der Unternehmen in den letzten zehn Jahren mehr als eine Transformation durchlaufen. Die aktuelle COVID-19-Pandemie verstärkt darüber hinaus die Notwendigkeit für tiefgreifende Veränderungen an der strategischen Ausrichtung, dem Geschäftsmodell und der Organisation. Jedoch zeigen Studien, dass nur 30 % der Unternehmen während Transformationen […]
Der Anstieg der Cyberkriminalität aufgrund von COVID-19
„There is no illusion that fraud has increased!“ In der jüngsten Folge von Fraud Talk, dem monatlichen Podcast der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE), erklärt Arpinder Singh (Leiter von Indien, Emerging Markets, Forensic & Integrity Services bei EY), warum die Pandemie eine einzigartige Gelegenheit für Cyberbetrug geschaffen hat. So nennt er einige Gründe, wie […]
The trillion-dollar reasons to rethink blockchain
Die Verbraucher erwarten von Unternehmen ein hohes Maß an Transparenz in Fragen zur Nachhaltigkeit oder ethischen Beschaffung und verlangen Sicherheit bei den Informationen, die sie online abrufen und weitergeben. Der neue Report „Time for Trust“ von PWC befasst sich mit den Vorteilen, die sich für Unternehmen durch die Blockchain Technologie ergeben und zeigt, wie Blockchain derzeit genutzt […]
Welche Risiken für Unternehmen ergeben sich aus der US-Wahl?
Während die US-Wahl immer näher rückt, steigt die Unsicherheit in den Unternehmen. Darüber, welche Auswirkungen das Ergebnis auf die globale Wirtschaft hat und darüber, welche Risiken es für die einzelnen Unternehmen mit sich zieht. PwC hat daher zwischen dem 30. September und dem 6. Oktober 537 US-Führungskräfte über potenzielle Risiken, die sich aus den US-Wahlen […]
Cloud-Monitor 2020: Cloud-Computing als Treiber bei der Digitalisierung
Viele Unternehmen befinden sich inmitten eines umfassenden Digitalisierungsprozesses. Wichtiger Treiber dabei ist das Cloud-Computing. Dieses ermöglicht es, jederzeit, überall und schnell Zugriff auf alle notwendigen Informationen zu haben. So ist es nicht verwunderlich, dass für die meisten der Unternehmen in Deutschland Cloud-Computing inzwischen ein fester Bestandteil der IT-Infrastruktur geworden ist. Zu diesem Ergebnis kommt auch […]
Der Weg zur exzellenten & vertrauenswürdigen KI in Europa
Digitale Technologien, wie Künstliche Intelligenz, dringen immer weiter in alle Bereiche des Alltags vor – ob wir im Internet einkaufen oder unsere Daten in der Cloud speichern. Dabei entwickeln sie sich schnell und werden unser aller Leben verändern. So kann Künstliche Intelligenz (KI) die Gesundheitsfürsorge verbessern (z. B. durch präzisere Diagnostik und bessere Prävention von […]
Skepsis als eine Schlüsselkomponente
Eine Schlüsselkomponente, die das Betrugsrisiko-Management-Programm einer Organisation stärken kann, ist Skepsis. Wesentlich ist dabei, dass Skepsis konsequent berücksichtigt und angewendet wird. Dies ist besonders im Zusammenhang mit der Finanzberichterstattung wichtig, da die beteiligten Personen eine Verantwortung für die Förderung der Integrität tragen. Das fehlen von Skepsis kann schwerwiegende Auswirkungen haben, zum Beispiel wenn Abweichungen bei […]
Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion im Umfeld der Fraud-Bekämpfung
Der tragische Tod des Afroamerikaners George Floyd bewegt Menschen weltweit und hat vermehrt Diskussionen über Vielfalt und Diskriminierung angeregt. Darauf basierend hat die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) ein Webinar mit dem Titel „a conversation about diversity, equity and inclusion in the anti-fraud field“ veranstaltet. Bei diesem wurde über Diskriminierung und Anti-Rassismus im Fraud-Umfeld […]
Ready & Relevant: Was wirklich bei der Prüfung zählt
Das im August erschienene Buch „Ready & Relevant: Prepare to Audit What Matters Most“ von Tim Berichon beinhaltet Strategien, Taktiken und Beispiele, um eine flexiblere, reaktionsschnellere und agilere interne Revision aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Dabei geht es um Agilität und Relevanz auf Abteilungsebene. Das Buch ist an Interne Revisionsleiter, Abteilungsleiter und Manager gerichtet, die ihre Teams auf […]
Chancen und Herausforderungen in der Durchführung von Remote-Audits
Ein Großteil der Aktivitäten in Unternehmen erfolgen aufgrund der COVID-19-Pandemie derzeit remote bzw. aus dem Home Office. Dies betrifft auch die Tätigkeiten der Internen Revisionsfunktion, da immer mehr Audits remote durchgeführt werden. Ein Fachbeitrag des DIIR befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen in der Durchführung von Remote-Audits. Hierzu werden zunächst die Voraussetzungen für Remote-Auditing […]
Messung des Stakeholder-Kapitalismus: Weltweit führende Unternehmen ergreifen Maßnahmen zur universellen ESG-Berichterstattung
Auf der Jahrestagung 2020 des World Economic Forums entschieden sich 120 der weltweit größten Unternehmen dazu, sich um die Entwicklung eines gemeinsamen Kernsatz von Kennzahlen und Angaben zu nichtfinanziellen Faktoren für ihre Investoren und andere Interessengruppen zu bemühen. Gut ein halbes Jahr später wurde nun ein Bericht veröffentlicht, der die gemeinsamen Metriken für eine nachhaltige […]
Neue Studie „Risk in Focus 2021: Hot topics for internal auditors“
Das neuartige Coronavirus hat als das größte globale Risikoereignis der jüngsten Vergangenheit die Aussichten für 2021 geprägt und bestehende Risiken verschärft. Unter anderem hat z.B. das zunehmende Home-Office dazu geführt, dass die Bedeutung von Cybersicherheit weiter zunimmt. In der Studie „Risk in Focus 2021“ hat das DIIR gemeinsam mit neun anderen nationalen Revisionsinstituten in Europa verschiedene […]
Schneller, intelligenter und belastbarer
Die interne Revision ist so schnelllebig wie nie zuvor. Die Strategien, die in der Vergangenheit funktioniert haben, reichen nicht mehr aus, um den aktuellen Erwartungen gerecht zu werden. Aufsichtsrat und Geschäftsleitung sehen in der interne Revision ein Berater für das Unternehmen, welcher sich dauerhaft verändert und rasch anpasst. Folglich muss die interne Revision auch Aspekte […]
Enquete 2020
Das DIIR hat in Kooperation mit dem Institut für Interne Revision Österreich und dem schweizerischen Verband für Interne Revision insgesamt 505 Revisionsleiter befragt, um den aktuellen Stand der Internen Revision darzustellen. Die Ergebnisse der Enquete 2020 legen dar, dass die Interne Revision in Organisationen aller Größen an Bedeutung gewinnt. Zwei Drittel der Revisionsleiter geben an, […]
Funktionierende Corporate Governance ist wichtiger denn je….
„Die aktuelle Corona-Pandemie kostet nicht nur viele Menschenleben, sie deckt auch gnadenlos unzählige Missstände in Unternehmen auf. So waren nur wenige Risikomanagementsysteme in der Lage, auch im Pandemiefall operative Risiken für die Lieferkette oder die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs als Ganzes effektiv zu steuern.“ (Jens C. LaueHead of Governance & Assurance Services KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) Die […]
„Next Generation“ der Internen Revision
Etliche Berichte fordern bereits, dass die Interne Revision sich mit den neusten und besten Technologien, sog. „Next Gen“-Technologien, umgeben müsse, um den aktuellen Anforderungen gerecht werden zu können. Die neue Protiviti-Umfrage 2020 stellte zudem nun fest: Die Interne Revision selbst ist der Meinung, für den notwendigen Sprung nicht gut genug gerüstet zu sein. Die Umfrage […]
Langfristige Auswirkungen von COVID-19: KPMG-Umfrage
Neben den kurzfristigen Auswirkungen von COVID-19, die akut die Wirtschaft betreffen, hat KPMG sich nun auch den langfristigen Änderungen im Bezug auf spezifische Themengebiete gewidmet. Dabei im Blickfeld: Board Oversight, die Geschäftstätigkeit, Strategien und das Setzen bestimmter Prioritäten. Um einen möglichst großen Überblick zu erhalten befragte KPMG dazu mehr als 300 Directors. Im Ergebnis stechen […]
Wirtschaftskriminalität in Deutschland – neue Studie der KPMG
Nach wie vor wird jede zweite wirtschaftskriminelle Handlung in Deutschland von oder mit eigenen Mitarbeitern begangenen. Demgegenüber sind solche Vorfälle, die in Verbindung mit „Externen“ stehen, deutlich zurückgegangen – so die Studie 2020 von KPMG. Die Publikation gewährt Einblicke bzgl. der Allokation und Finanzierung von Präventionsmaßnahmen, dem Einsatz von Reaktionsmaßnahmen als auch rechtmäßiger Untersuchungsmaßnahmen… dabei […]
Interne Revision & Fraud: Umfrageergebnisse
Die neuste Publikation der Internal Audit Foundation gemeinsam mit Kroll veröffentlicht globale Umfrageergebnisse mit der Erkenntnis, dass ein erhöhtes Engagement der IRF zu einem stärkeren und insgesamt robusteren Fraud-Risiko- Management-Programm führen würde. Mit strategischen Analysen und Entscheidungen könnte die IRF demnach eine immer wichtigere Rolle einnehmen. Insgesamt bietet der Bericht die Möglichkeit, auf globaler Ebene […]
PCAOB – Jährlicher Report über die Inspektion der Prüfungen von Brokern und Dealern
Das Public Accounting Oversight Board (PCAOB) hat seine Inspektion 2019 der Audits von Brokern und Dealer abgeschlossen und veröffentlichte gestern wie auch in den vergangenen Jahren eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Informationen, die zur Verbesserung der Prüfungsqualität genutzt werden können. Innerhalb dieser jährlichen Inspektion wird die Einhaltung der beruflichen Standards sowie geltender Regeln und Vorschriften […]
FERMA-Umfrage zur Risikolandschaft 2020 VOR Covid-19
FERMA (Federation of European Risk Management Associations) veröffentichte die Ergebnisse ihrer „euroriskmanager“-Umfrage für die Risikolandschaft im Jahr 2020 VOR der Covid-19-Krise. Risikomanager wurden zu diesem Zweck gebeten, die größten Bedrohungen für das Wachstum der eigenen Organisation in verschiedenen Zeithorizonen auszuwählen und einzustufen. Im Anschluss wurden die jeweiligen Daten mit den Ergebnissen selbiger Erhebungen der Jahre […]
Blockchain & Interne Kontrollen – Die COSO-Perspektive
Blockchain – eine Technologie, die immer alltäglicher zu werden scheint, hat etliche Überschneidungspunkte mit dem System der Internen Kontrollen von Unternehmen. Zumeist können Integration und Implementierung von Blockchain-Technologien dabei helfen, sowohl Risiken besser zu managen als auch wirksamere Kontrollen zu errichten und bieten daher etliche Vorteile im alltäglichen Gebrauch. Um diese Zusammenhänge und auch sich […]
Auswirkungen von COVID-19
Während ihrer vergangenen Prüfungsinspektionen befragte das Public Accounting Oversight Board (PCAOB) die jeweiligen Prüfungsausschussvorsitzenden von US-Emittenten nach ihrer Meinung bzgl. der Auswirkungen von COVID-19 auf die Finanzberichterstattung und die Prüfung bei der Ausübung ihrer Aufsichtspflichten. Das jeweilige Antwortverhalten ist dabei in hohem Maße abhängig davon, inwieweit sich die Pandemie auf die Branche und den jeweiligen […]
„Soft Stuff“ und seine Bedeutung für die Interne Revision
Das Auditieren von Kultur, Subkultur und Verhalten, dem sog. „soft stuff“, sollte mehr an Bedeutung gewinnen, so ein neuer Artikel auf accaglobal.com. Prüfungskultur und Prüfungsverhalten müssen sich auch dem soft stuff nähern, um sowohl ein effektives Risikomanagement als auch die Aufrechterhaltung ethischen Verhaltens bewirken zu können. Der Grundgedanke hinter der gesteigerten Bedeutung: Auf dem Papier […]
Benchmarkbericht zu Trends in Risiko- und Compliancebranche
Innerhalb eines neuen Benchmark-Berichtes analysieren Experten von NAVEX Global, dem weltweit führenden Anbieter von Software und Dienstleistungen für integriertes Risiko- und Compliance-Management, Trends, die sowohl die Risiko- als auch Compliance-Branche beeinflussen. Präsentiert werden die wichtigsten Ergebnisse in Bezug auf Programmprioritäten, den Einsatz von Technologien, die Übernahme von Führungskräften, andere Programmelemente sowie Auswirkungen dieser auf Leistung […]
Herausforderungen der Wertsteigerung durch die Interne Revision – neue Studie der KPMG
Die Interne Revision ist so konzipiert worden, dass sie einen Mehrwert generiert und die Abläufe einer Organisation verbessert. Innerhalb einer Ihrer neusten Publikationen skizziert die KPMG fünf zentrale Herausforderungen, denen sich die Interne Revision momentan gegenübersieht, um einen solchen Mehrwert zu schaffen. Zu den Herausforderungen zählen: Erhöhte Komplexität und Volatilität in der Risiko- und Compliance-Landschaft, […]
COVID-19: Fakten und neue Einblicke von McKinsey & Company
Nach unterschiedlichen Arten des Lockdowns, ausgelöst durch COVID-19, öffnen sich die Volkswirtschaften weltweit wieder vorsichtig. Hierzu sind die Unternehmen sehr wohl auf den momentanen Zustand bedacht, schauen aber auch bereits in die Zukunft und das, was sich nach COVID-19 entwickeln könnte. Um auch innerhalb der Krise und über diese hinaus in wirtschaftlich schlechteren Zeiten erfolgreich […]
Künstliche Intelligenz & die Ethikfrage
„This has to be a human system we live in.“ Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant: Mittlerweile können Algorithmen selbstständig Autos steuern, Waffen bedienen, Produkte empfehlen und vieles mehr. Doch während die hintergründigen Technologien sich stetig weiterentwickeln, sind die gesellschaftlichen und menschlichen Auswirkungen erst im Ansatz ergründbar. Wurde bis vor kurzem wurde hierzu noch propagiert, dass […]
Zeiten des Wandels: Künstliche Intelligenz & Interne Revision
Künstliche Intelligenz rückt immer wieder in den Mittelpunkt der Betrachtungen – setzen Unternehmer sie zunehmend ein, so gerät auch die Interne Revision vermehrt unter Druck, sich ebenso zu verändern und anzupassen. Doch für diesen Anpassungsprozess kann, vielmehr sollte auch die Künstliche Intelligenz selbst genutzt werden, da sie nicht nur dem Unternehmen, sondern auch der Internen […]
Was ist der Mehrwert der Internen Revision im spezifischen organisatorischen Kontext?!
Aufbauend auf den Ergebnissen einer global durchgeführten Umfrage sowie Tiefeninterviews mit Schlüsselfunktionen und leitenden Angestellten der Internen Revision verschiedener Organisationen, befasst sich ein neuer Bericht der Internal Audit Foundation genau mit dieser Frage. Marc Eulerich und Rainer Lenz versuchen dabei zu beantworten, wie ein solcher Mehrwert definiert, durch Erfolge gemessen sowie an die jeweiligen Stakeholder […]
Was ist der Mehrwert der Internen Revision!?
In den vergangenen Jahren entwickelte sich die Forschung bzgl. der Internen Revision (IR) erheblich weiter: So wurde innerhalb etlicher Arbeiten die IR als Eckpfeiler des gesamten Corporate-Governance-Systems diskutiert. Als Prüfungs- und Beratungsdienstleister ist die IR darauf ausgerichtet, durch die Prüfung vorgelagerter Stufen wie dem Internen Kontrollsystem und Risikomanagement sowie Governance-Prozessen einen Mehrwert zu generieren und […]
How to: Vertrauen wiederaufbauen nach COVID-19
Vertrauen ist die Grundlage, auf der unsere Erwartungen und Handlungen vielfach beruhen und ist somit unabdingbar. Mit COVID-19 brach jedoch eine Pandemie über die Welt, die sowohl ein Schock für kollektive Systeme als auch ein Katalysator für den Wiederaufbau von Vertrauen ist. In Zeiten wie diesen ist Vertrauen wichtiger denn je, da eine Erholung ohne […]
Risk & Compliance – Ausgabe –> Juli-September
Die neuste Ausgabe „Risk and Compliance“ berichtet, auch im Zusammenhang mit COVID-19, u.a. über Vorbereitungen und Rekationen der Unternehmen auf eine weltweite Rezession, das Zeitalter der ständigen Krise, Argumente für die Einhaltung der Vorschriften in Krisenzeiten, den wachsenden Einfluss der RegTech, Koordination und praktische Herausforderungen bei Untersuchungen mit mehreren Rechtsprechungen, betriebliche Belastbarkeit, die Stellung kritischer […]
Welche Faktoren fördern Vertrauen in Künstliche Intelligenz!? Neue Studie
Während die einen in künstlicher Intelligenz unmäßiges Potenzial sehen, das viele der bestehenden Probleme der Geschäftswelt aus dem Weg räumen könnte, betrachten andere die ihnen nicht geläufige Unterstützung nach wie vor als nicht vertrauenswürdig und versuchen daher, die flächendeckende Einführung Künstlicher Intelligenz zu verhindern. Wie kann dies Vertrauen nun aber aufgebaut werden?! : Bei der […]
Whistleblowing – aktueller Stand und Verbesserungsmöglichkeiten
„Transparency International Nederland“ hat ihren neusten Forschungsbericht „Whistleblowing Frameworks 2019“ veröffentlicht. Untersucht wurden 68 Unternehmen bzgl. ihrer Whistleblowing-Programme, wobei sich die Forschung auf die Bereiche des Schutzes vor Beeinträchtigung, Berichts- und Untersuchungsverfahren sowie die Unternehmenskultur konzentriert. Gerade im letzteren Bereich scheint es dabei noch viel Verbesserungspotenzial zu geben. Neben einem Ranking, welches Einblicke in die […]
Persönlichkeitsmerkmale der Internen Revisoren
Bislang wurden zwar vermehrt Studien zur Interpretation der Persönlichkeit von Menschen im Allgemeinen durchgeführt, jedoch erst recht wenige zu Verhalten und Persönlichkeit der Internen Revision im Speziellen. „Personality of internal auditors; an exploratory study in The Netherlands„, eine neue Studie von Bob van Kuijck und Violaine Paresi, versucht nun exemplarisch an Internen Revisionen der Niederlande, […]
Neue Studie zu Fraud, Auswirkungen und Möglichkeiten der Bekämpfung
Welche Auswirkungen hat Fraud am Arbeitsplatz? Innerhalb der bislang 11. Studie bzgl. Kosten und Auswirkungen von Fraud untersucht die Association of Certified Fraud Examiners 2504 Fälle in 23 verschiedenen Branchenkategorien in insgesamt 125 Ländern. Die Association selbst gibt als Motivation ihrer Bemühungen dabei die folgenden zwei Begebenheiten an: Betrug am Arbeitsplatz verursacht enorme Kosten, stellt […]
Rechenschaftspflicht im Beschaffungsprozess – WhitePaper IIA Australia
Die Wichtigkeit, einen formellen Ansatz für Transparenz und Rechenschaftspflicht im Beschaffungsprozess eines jeden Unternehmens zu gewährleisten, stellt die IIA Australia in ihrem im April 2020 erschienenen Whitepaper dar. Dabei wird unter anderem aufgezeigt, wie eine solche „Beschaffungsintegrität“ erreicht werden kann: Die Beschaffung von Gütern sowie Dienstleistungen soll dabei nicht nur legal, ethisch und in einem […]
Optimierter Einsatz von Nicht-Auditoren im IRF
Um ergänzendes Fachwissen zu generieren werden zunehmend Personen innerhalb der IRF eingesetzt, die keine ausgebildeten Auditoren sind, sondern normalhin anderen Berufen nachgehen. Solche Nicht-Auditoren (Rotations- oder Gastauditoren, Fachexperten) arbeiten lediglich für einen gewissen Zeitraum als Teil der IRF, um innerhalb bestimmter Teilgebiete expliziten Herausforderungen durch angebrachtes Fachwissen entgegentreten zu können. Neben den Vorteilen, die ein […]
Diversity innerhalb des Supply-Chain-Sektors – Welche Auswirkungen haben Frauen auf den Unternehmenserfolg?
Ein kürzlich von Deloitte veröffentlichter Artikel beschäftigt sich mit Auswirkungen von Diversity innerhalb des sich stetig entwickelnden Supply-Chain-Sektors, denn: Einer 2019 von Gartner veröffentlichten Studie zufolge machen Frauen nach wie vor lediglich 39 Prozent der gesamten Belegschaft innerhalb des Supply-Chain-Systems, also der Lieferkette, aus, während nur 11 % der Führungspositionen dieses Sektors von Frauen belegt […]
Strategien im Umgang mit COVID-19
Wie können Audit-Teams ihre Organisation während der Pandemie konkret unterstützen, um die Kontinuität des Geschäftsbetriebes und die Sicherheit von Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden zu gewährleisten ?! AUDITBOARD veröffentlichte im April ein Whitepaper, welches sich genau mit diesen Fragen beschäftigt: Welche Rolle dabei der Internen Revision sowie den anderen Stufen des Three Lines of Defense-Modells […]
Auswirkungen von „Diversity“ und Inklusion auf Organisationen
Diversität ist nicht nur ein sehr breit gefächertes Thema, sondern auch eines, welches seine Aktualität nicht zu verlieren scheint. Immer mehr Forschungen bzgl. der Vielfalt innerhalb einer Organisationen deuten darauf hin, dass Diversität sich positiv sowohl auf die Produktivität am Arbeitsplatz als auch auf den Wert des gesamten Unternehmens auswirken kann. Mangelnde Vielfalt hingegen wird […]
Aufkommende Risiken bei der Prüfung von Finanzdienstleistungen
Wolters Kluwer, in Deutschland einer der führenden Anbieter von Fachinformationen, Software und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern, zeigt innerhalb einer neuen Veröffentlichung unterschiedliche Risiken auf, die insbesondere bei Finanzdienstleistern auftreten können. Solche Risiken zeichnen sich dadurch aus, dass sie unmittelbar entstehen oder kurzfristig ein höheres Niveau als zuvor erreichen und somit viele Unternehmen […]
Factsheet: Fähigkeiten und Kompetenz des Audit Committee
Um den stetig wachsenden Aufgabenbereichen gerecht werden zu können, wurde der Anspruch an Fähigkeiten und Kenntnisse des Audit Committees im 21sten Jahrhundert erheblich erweitert. Doch wie stellen Unternehmen ein kompetentes Audit Committee auf? Welche Wertschätzung muss entgegengebracht werden, um Menschen mit geeigneten Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmalen und der entsprechenden Erfahrung zu finden? Wichtig dabei ist, dass insgesamt […]
Risk & Compliance – Neue Ausgabe (April-Juni) veröffentlicht
Die dreißigste Online-Ausgabe des Risk & Compliance Magazins (April-Juni) stellt u. a. Features zum Risikomanagement innerhalb der Lieferkette und zum NIST Cybersecurity Framework vor. Weiterhin befasst sich die Ausgabe mit folgenden Themen: Schulung und Bewusstsein für Ethik und Compliance Aktionärsaktivismus in Kanada Herausforderungen des General Counsel bei der Navigation durch die Proxy-Saison Automatisierung bei der […]
COVID-19 und der Abschluss von Revisionsprüfungen
COVID-19 bedingt nicht nur erhebliche Unsicherheit innerhalb der Wirtschaft, sondern auch beim Abschluss von Prüfungen der Internen Revision. Anhand einer neuerlichen Veröffentlichung versucht das Center for Audit Quality daher allgemeine Hilfestellung bei bestimmten Prüfungen, die kurz vor dem Abschluss stehen, bei vierteljährlichen Überprüfungen als auch während der Planung für weitere Prüfungen im Jahr 2020 zu […]
Fact Sheet Alert: Beratungsdienstleistungen & Agilität der Internen Revision
IIA Australia veröfentlichte erneut zwei FactSheets: Zum einen werden Beratungsdienstleistungen der Internen Revision in Augenschein genommen, zum anderen die dringend benötigte Agilität im Vergleich zu traditionellen Prüfungshandlungen. Beratungsdienstleistungen Der Beruf des Internen Revisors hat sich im Laufe der Zeit erheblich weiterentwickelt: So erweitere sich der Umfang des Aufgabenbereiches von der reinen Kontrolle auf das Risikomanagement […]
Welche Wirkung hat der Einfluss von Mitbestimmung auf strategische Ausrichtung und Performance von Unternehmen?
Dieser und weiterer Fragen gingen Sebastian Campagna, Mitbestimmungsexperte der Hans-Böckler-Stiftung, der Lehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance der Universität Duisburg-Essen sowie das Wissenschaftszentrum Berlin (Projekt Mitbestimmung-ix) innerhalb ihres kürzlich veröffentlichten Reports nach. Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Strategietypen, Mitbestimmung und Unternehmensperformance in deutschen börsennotierten Unternehmen im CDAX zwischen 2006 und 2017. Zu […]
Cyberkriminalität und Pandemien – IIA Bulletin
Ganz nach dem Motto: Jede Krise bedingt weitere Problemfelder ist Cyberkriminalität im Zuge von COVID-19 wieder in den Vordergrund getreten. Die Pandemie zwingt die Wirtschaftswelt zum Umdenken – aufgrund sozialer Distanzierung werden vielfach Lösungen durch IT-Unterstützung gesucht und genutzt. Telearbeit, Videokonferenzen oder der aufkommende Online-Handel sind dabei nur einige der unterstüteznden IT-Ressourcen. IT-Fachleute könnten aufgrund […]
(Neu-)Ausrichtung der Internen Revision innerhalb der Versicherungsindustrie
Die „European Conferedeation of Institutes of Internal Auditing“ (ECIIA) veröffentlichte kürzlich neue Leitgedanken zur Ausrichtung der Internen Revisionsfunktion. Ziel des Briefings: auf den Wandel innerhalb der Versicherungsindustrie aufmerksam zu machen. Technologische Entwicklungen, der Übergang zu einem kundenorientierten Paradigma sowie regulatorische Entwicklungen führten in der Vergangenheit zu spürbaren Veränderungen innerhalb der Branche. Um als Interne Revision […]
„Despara times call for desparate measures“ – Fernauditierung
Hinsichtlich neuer Audit-Ansätze und Technoloien sowie Techniken der Fernauditierung wird bereits seit mehreren Jahren diskutiert. Infolge der aktuellen COVID-Krise wird diese Diskussion neuerlich eröffnet, um schnellstmöglich Alternativen zur traditionellen Prüfung von Angesicht zu Angesicht auszuarbeiten. Im Zuge dessen veröffentlicht die IIA einen „Knowledge-Brief“ zum Thema Fernprüfung einschließlich Herausforderungen und möglicher Umsetzungsstrategien. Hierbei gehen sie detailliert […]
Die Europäische Bankbehörde über Big Data und Advanced Analytics
Innerhalb des gesamten Bankensektors scheint sich ein datengestützter Ansatz abzuzeichnen, welcher sich sowohl auf die Geschäftsstrategien als auch auf Risiken, Technologie und Operationen der Banken auswirkt. Der im Januar 2020 erschienene Bericht der Europäischen Bankbehörde beschäftigt sich vornehmlich mit der Entwicklung von Möglichkeiten und Anforderungen an die Nutzung von Big Data und Advanced Analytics. Es […]
COVID-19-Pandemie & Business-Continuity-Planung
„What began as a medical issue transformed into a macroeconomic emergency in a matter of days.“ Die COVID-19-Pandemie löst nicht nur medizinischen Notstand aus, sondern bringt die gesamte Weltwirtschaft ins Wanken: Börsenunruhen, Arbeitskämpfe, wachsende Arbeitslosigkeit, Insolvenzwellen und Unterbrechungen der Versorgungskette sind nur einige Folgen, die uns momentan erschüttern. In der Fortfolge der Ereignisse begann ein […]
Digitale Transformation – White Paper der europäischen Kommission
Die europäische Kommission stellt innerhalb ihres neusten White Papers Ideen und Aktionen bzgl. einer digitalen Transformation vor, welche das Beste von Europa widerspiegeln soll: Offenheit, Fairness, Demokratie sowie Selbstbewusstsein! Präsentiert wird eine europäische Gesellschaft, welche nicht nur ihren Antrieb aus digitalen Lösungen generiert, sondern auch eine solche, die den Menschen bei der Entwicklung neuer Möglichkeiten […]
Industrie 4.0: Der Schnittpunkt zwischen Bereitschaft und Verantwortung
Innerhalb ihrer järlich durchgeführten Umfrage stellt Deloitte heraus, dass zwar weiterhin das Verdienen von Geld für viele der Aktionäre der Hauptgrund für das Bestehen eines Unternehmens sei, dass aber mit der fortschreitenden Transformation zur sog. Industrie 4.0 auch die Verantwortung der einzelnen Unternehmen immer weiter in den Mittelpunkt rückt. Es scheint sich eine Form des […]
Erste Ergebnisse einer Schnellumfrage zum Thema COVID-19
Zusammengefasst: Interne Revisoren gehen gegen die Bedrohung vor und nutzen gleichzeitig auch die aufkommenden Chancen Die jüngste CAE-Schnellumfrage (400 nordamerikanische CAEs vom 9. bis 13. April) des Audit Executive Centers ergab, dass die Interne Revision aktiv an den Reaktionen der jeweiligen Organisationen beteiligt war und ist. Zu ihrem derzeitigen Aufgabenbereich gehören bspw. Kosteneinsparungen, dementsprechend auch […]
Professionelle Skepsis & entsprechende Prüfungsqualität – Neue Studie der „Foundation for Auditing Research“
Professionelle Skepsis ist nicht nur angebracht, sondern in vielen Fällen für die Prüfungsqualität von enormer Bedeutung, da ohne ein ausreichendes Maß an Skepsis schnell fatale Fehler unterlaufen können. Oftmals scheint sich der Prüfer jedoch aufgrund unterschiedlicher Gegebenheiten gezwungen zu sehen, eine gewisse Skepsis hintanzustellen – frühere Untersuchungen wiesen z.B. darauf hin, dass Skepsis mit zusätzlichen […]
Alle Mann an Deck: KPMG’s Überlegungen zur Cybersicherheit im Jahr 2020
Die Wirtschaft ist spürbar stetigen Veränderungen unterlegen, wodurch bereits die vierte industrielle Revolution angelaufen ist. Aufbauend auf Daten, die zu einer Art „Lebenselixier“ der Unternehmen geworden sind mit all dem, was sie umgibt und ausmacht, wird die Zukunft durch Verschmelzung neuer Geschäftsmodelle, Technologien sowie dem Aufbau revolutionärer Partnerschaften geschaffen werden. Neben profitablen und dabei fair […]
20 kritische Fragen, die Sie sich während eines Lockdowns, ausgelöst durch eine Pandemie wie diese, fragen sollten:
Das Institute of Internal Auditors Australia veröffentlichte kürzlich eine Art Fragenkatalog, den es als Interner Revisor in einer der Momentanen ähnlichen Situation abzuarbeiten gilt – er enthält 20 Fragen zu folgenden Themengebieten: Bewusstsein Bereitschaft persönliches Wohlbefinden Grundlagen eines Revisors Infragestellung des Status quo berufliche Möglichkeiten die neue „Normalität“ Die große Frage Den Fragenkatalog können Sie […]
Umgang mit Bürokratie – Was sind Aufgaben der Internen Revision!?
Unnötig auferlegte Bürokratie verärgert nicht nur den einzelnen und lähmt in Vielem, sondern kann ganze Betriebsabläufe verschlechtern, während die Nicht-Einhaltung wichtiger Vorschriften zu größeren Strafen und im schlimmeren Falle auch einem enormen Reputationsverlust führen kann. Ein wirksames Rahmenwerk zur Einhaltung der diversen obligatorischen sowie freiwilligen Verpflichtungen und Vorschriften scheint daher unumgänglich: Es ist zwar Aufgabe […]
Aus aktuellem Anlass: Interne Revision und Pandemien
Das neuste Fact Sheet der IIA Australia zeigt auf, aus welchen Perspektiven die Interne Revision im Zusammenhang mit Pandemien wie dem aktuellen Covid-19 eine wichtige Rolle spielen kann. Pandemien, vom griechischen „pan“, also „alle“ und „demos“, was „Menschen“ bedeutet, sind Krankheitsepidemien, die sich über ein großes geografisches Gebiet ausbreiten. In der Vergangenheit fällt hierdrunter bpsw. […]
Geschlechtertrennung – nach wie vor aktuell!
Ist die gewünschte Vielfalt innerhalb der Unternehmensführung gegeben? Neben institutionellen Investoren und Beratungsfirmen konzentriert sich auch der Gesetzgeber selbst auf das Thema und übt Druck aus. Die meisten Vorstandsmitglieder haben die Botschaft mittlerweile verstanden, jedoch gibt es immer noch Genügend, die den Wert einer solchen Vorstandsvielfalt nicht anerkennen wollen. Innerhalb ihrer jährlich durchgeführten Umfrage sah […]
Wie lange hält unsere Wirtschaft den Lockdown noch aus?
Dieser Tage verändert Covid-19 unser Leben, nimmt uns viele der normalhin möglichen Handlungen und raubt uns damit unseren bis dato verfolgten Alltagsplan. Es herrschen Angst und Unsicherheit, nicht nur über Gesundheit und Sicherheit von Freunden und Familie, sondern ebenso aufgrund des zu erwartenden schweren wirtschaftlichen Abschwungs. Dabei scheinen wir alle vor die Wahl gestellt zu […]
Darf ich vorstellen: Das ist Sara!
Sara kann seit einiger Zeit Ihre interaktive Kollegin werden, die griffbereit für einige Wochen in Ihrem Handy lebt und Sie täglich vor neue Herausforderungen stellt: Jeden Werktag stellt die Revisorin ca. drei Fragen zur Internen Revision, Internationalen Standards oder der beruflichen Praxis. Beantworten Sie die Fragen richtig, so können Sie nicht nur spielerisch ihren Wissensstand […]
Corporate Governance Inside – das neue Online-Magazin von Deloitte
Die neue Deloitte Publikation „Corporate Governance Inside“ versteht sich als Weiterentwicklung in Form eines Online-Magazines des bisher bekannten „Corporate Governance Forums“. Neben Beiträgen zu jeweils neuen Leitthemen, die sowohl für Aufsichtsräte als auch Bei- und Verwaltungsräte im Rahmen ihrer Tätigkeit relevant sein können, kommen News, Infos und Veranstaltungshinweise der Bereiche Audit & Assurance, Accounting & […]
KPMG: Mapping & Analyzing the possible Impact of Covid 19
COVID-19, besser bekannt als das Coronavirus bringt momentan den Alltag der Menschen weltweit aus den Fugen. Massive Maßnahmen zur Verhinderung einer exponentiellen Ausbreitung führen nicht nur zu allgemeiner Zurückhaltung und vielerorts Ausgangssperren, sondern auch die Wirtschaft ist massiv betroffen. Homeoffice oder Arbeitsausfall stellen dabei noch das geringste Übel dar: Ganze Geschäftsfelder müssen schließen oder haben […]
Der Aufstieg des „Chief Sustainability Officers“
Veränderungen: nicht nur hinsichtlich des Klimas, sondern zunehmend auch in der Wirtschaft. Um die Gesellschaft, in der Unternehmen heutzutage tätig sind zu unterstützen, müssen Unternehmen sich dringend verändern – so ist es heutzutage nicht mehr nur vornehmlich der Shareholder Value, der alle Konzentration und Bemühungen ballt, sondern Veränderungen, Tribute, die die Welt selbst, technologische, demografische […]
Coronavirus – Ist Ihre Organisation entsprechend vorbereitet?
Das Coronavirus bringt nicht nur Krankheit und Ausnahmezustände mit sich, sondern rückt allgemein die Frage in den Vordergrund, wie gut Unternehmen bislang gegen aufkommende Auswirkungen von Epidemien und Ähnlichem abgesichert sind. Bisher eher in den Hintergrund getreten, sollte Katastrophenvorsorge wieder mehr in den Vordergrund gerückt werden. Weder Dauer noch Ausmaß sind momentan abzusehen, was sich […]
Fact Sheets – IIA Australia
Das Institute of Internal Auditors Australia veröffentlichte Anfang 2020 zwei neue Fact sheets – darunter verstanden werden kurze Präsentationen wichtiger Themen in einem knappen, prägnanten und alle wesentlichen Themen umfassenden Bericht. Die Kurzformate sollen dabei Mitgliedern der IIA sowie dem Berufzweig der Internen Revision aber auch allen anderen Beteiligten und Interessierten dabei helfen, ein Problem […]
Wie gewinnt die Interne Revision innerhalb der Unternehmen an Bedeutung?
Veröffentlicht am 2. Januar 2020 im Managerial Auditing Journal zielt das neue Paper von Roussy, Barbe und Raimbault „Internal audit: from effectiveness to organizational significance“ darauf ab, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Interne Revision an Bedeutung innerhalb der Organisation gewinnen und diese festigen kann. Trotz umfangreicher früherer Literatur bzgl. Treibern und Indikatoren der […]
Im Zeitalter der Daten angekommen: Das neue Rahmenwerk zur Hilfestellung bei Datenschutzrisiken
Unternehmen wie Facebook oder Google bauen ihre komplette Existenz auf Daten auf. Umso wichtiger daher, Datenmengen nicht nur schneller und effizienter zu sammeln, sondern diese auch vor Übergriffen zu schützen, die Geheimnisse der Firmen als auch die Privatsphäre jedes einzelnen, der Gesellschaft, zu bewahren. Ende Januar 2020 veröffentlichte das National Institute for Improving Privacy Through […]