United Minds und KRC Research untersuchten im Herbst 2019 anhand eines Fragebogens die Wahrnehmung kultureller Risiken in den USA und kamen dabei zu erschreckende Befunden: Jeder fünfte Mitarbeiter berichtet, innerhalb der letzten ein bis zwei Jahre in seiner Organisation von einer Kulturkrise betroffen gewesen zu sein: Sexuelle Belästigung (#MeToo), Diskriminierung aufgrund des Geschlchtes oder der […]
Kategorie: General
20 Schlüsselrisiken, die die Interne Revision bestenfalls bereits VOR 2020 berücksichtigt haben sollte!
Der Tradition folgend entwickelt die Interne Revision ihren risikobasierten Prüfungsplan auf Grundlage eines methodischen Ansatzes, der es dem jeweiligen Unternehmen ermöglichen soll, sich auf wesentliche Risikobereiche zu konzentrieren. Dem entgegen stehen Dynamik und Komplexität der heutigen Risikolandschaft: Fortschritte der Technologie, regulatorischer Anforderungen sowie unterschiedlichste Geschäftsmodelle führen neben zerrütteten Geschäftslandschaften dazu, dass sich die Interne Revision […]
Gibt es Anreize für unredliches Verhalten in der Internen Revision?
Ziel einer neuen Studie ist es, experimentell zu untersuchen, ob, wie und in welchem Ausmaß unterschiedliche Vergütungssysteme zu unredlichem Verhalten in Form von falschen Angaben bzgl. der Leistung eines anderen führen können. In diesem Kontext untersucht wurde die Interne Revision. Das Ergebnis: anreizbasierte Vergütung verstärkt unredliches Verhalten. Die Leistung anderer wird unterbewertet, sobald Wettbewerbsanreize vorliegen, […]
Ressourcen der Internen Revision
Zweck des neuen White Papers der IIA: Die Bereitstellung einer Grundlage für Prüfungsausschüsse zur Bestimmung der Angemessenheit der gegebenen Ressourcen für die Interne Revision. Ob vorhandene Ressourcen ausreichend sind oder nicht, darüber soll laut Satzung der Prüfungsausschuss in regelmäßigen Abständen den Vorstand unterrichten. Gibt es hierfür eine einfache Vorgehensweise oder gar eine Formel? Nein! Um […]
Solve the audit skills mismatch
„Top Insights for the C-Suite“ ist eine jährlich neu erscheinende Publikation von Gartner, einem der führenden Forschungs- und Beratungsunternehmen, welche die wichtigsten Herausforderungen für funktionale Führungskräfte innerhalb der immer komplexer werdenden Geschäftswelt beleuchtet. Zu den auftretenden Unsicherheiten zählt heutzutage auch der adäquate Umgang mit Daten: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Unternehmen auf datengesteuerte Empfehlungen bzgl. kritischer […]
Neue Ansätze der Risikobewertung: McKinsey Fallstudie zum Klimawandel
Steigende Emissionen führen zu Hitzewellen – durch diese wiederum drohen nicht nur steigende Lebensmittelpreise, Exportnationen können ebenso durch gefährdete Lieferketten bedroht sein. Das McKinsey Global Institute (MGI) analysiert in ihrer neusten Studie 105 verschiedene Länder auf sozioökonomische Folgen und verknüpft dabei wissenschaftliche Klimamodelle mit Wirtschaftsprognosen. Eine der wichtigen Erkenntnisse: Die sozioöknomischen Auswirkungen des Klimawandels werden […]
Durchführung einer IT-Sicherheitsrisikobewertung
ISACA (Information Systems Audit and Control Association) definiert Risiko als eine Kombination aus der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses und seiner Auswirkungen. Damit ein solches Risiko besteht, muss die Möglichkeit gegeben sein, dass ein Ereignis oder eine Abweichung von der Norm ein unbekanntes oder unerwartetes Ergebnis erzeugt. Risiken treten dabei in unterschiedlichsten Formen auf und nehmen als […]
Neuer britischer Industriekodex soll Firmenzusammenbrüche im „Carillion-Style“ verhindern
Im Januar 2020 wurde vom Chartered Institute of Internal Auditors (CIIA) zur Verhinderung schwerwiegender Firmenzusammenbrüche ein neuer Branchenkodex verabschiedet, so die NEW YORK TIMES. Dieser zielt darauf ab, die generelle Glaubwürdigkeit der Internen Revisoren wiederherzustellen, Augen und Ohren von Unternehmen zu sein, um eventuelles Fehlverhalten sowie eine generell schlechte Unternehmensführung auszumerzen. Laut Kodex, dem sich […]
Anleitung für die Interne Revision von Finanzinstituten – Kompetenzen und Rotation
Den Grundsätzen des Ethik-Kodex der IIA-Global zufolge ist es von außerordentlicher Wichtigkeit, die Kompetenz der Mitarbeiter einer Internen Revision sicherzustellen und diese dementsprechend zu unterstützen. Interne Revisoren sollen demzufolge nur solche Dienstleistungen durchführen, für die sie auch befähigt sind, d.h. für die sie die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen. Die Finanzinstitute und der gesamte Bankensektor […]
Flüssige Sicherheit? – Der angestrebte „Cloud-only-Status“ und was ein solches Wolkenszenario mit sich bringt…
Der Wechsel zur Cloud während gleichzeitig die Verantwortung für Infrastruktur und Vermögenswerte vor Ort übernommen werden muss – wie schaffen Security Teams diesen Spagat? Die Erreichung des „Cloud-only-Status“ könnte zu einer Defragmentierung und einer weniger komplexen Landschaft führen, so die Theorie. Doch auch innerhalb eines reinen „Wolkenszenarios“ ergeben sich diverse Probleme: Öffentliche und private Clouds, […]
„Three Lines of Defense“ – Modell veraltet?!
Die bekannten drei Verteidigungslinien als Modell für Risikosteuerung und -kontrolle in Organisationen gibt es bereits seit mehr als 20 Jahren. Sie bieten Unternehmen eine Art Anleitung, wie die gegebenen Ressourcen für Risikomanagement und -kontrolle verstanden und organisiert werden können. Besonders innerhalb der letzten fünf Jahre wurde das Modell weithin bekannt und routinemäßig angewandt. Neben der […]
Schwerpunktthema IKS – Interne Kontrollsysteme
Kontrollsysteme lösen oft negative Assoziationen aus: So werden sie mit Überwachung, Misstrauen oder auch starren Strukturen in Verbindung gebracht. Wie sie allerdings auch Werttreiber sein können, veranschaulichen Interne Kontrollsysteme, sog. IKS. IKS identifizieren Risiken und versuchen diese mit maßgeschneiderten Anwendungen aufzudecken oder noch besser: von vorn herein zu verhindern. Wie Unternehmen ein solches effizientes Internes […]
EIOPA: Opinion on Sustainability and Solvency II
EIOPA: Opinion on Sustainability and Solvency – Integration klimabezogener Risiken in die Anforderungen der Richtlinie Solvency II Pillar I „In the interest of our society and the next generations – before it is too late – immediate actions are needed by all players globally. A sustainable environment is a precondition for a sustainable economy.“(Gabriel Bernardio, […]
Vergütung der Internen Revisoren: Empirische Evidenz verschiedener Wirkungsfaktoren
Die Vergütung der Internen Revision hängt von unterschiedlichsten Wirkungsfaktoren ab, die oftmals doch unbeobachtbar und daher undurchsichtig erscheinen. Auf empirischem Wege versucht eine kürzlich veröffentlichte Studie daher, Treiber und Faktoren, die für unterschiedliche Vergütungsniveaus verantwortlich sind, zu extrahieren. Dabei bezieht sie sich auf die Gehälter von 212 Chief Audit Executives (Leiter der Revision, CAE) eines […]
Wenn niemand dem Kaiser sagt, dass er keine Kleider hat, wird er ohne sie weitermachen.
Für Revisoren kann es oftmals schwer sein, den jeweiligen Stakeholdern mitzuteilen, was die Organisation am meisten gefährdet: sei es Kontrollversagen durch unzureichende Personalausstattung, fehlende Dynamik, ungenügende Bezahlung oder schlicht und einfach unvollkommene Führungskompetenz. Druck jeglicher Art, dem die Internen Revisoren ausgesetz sind, kann dazu führen, dass eine Meinung zurückgehalten wird. Effektivität ist allerdings nur gegeben, […]
„Am Anfang war das Familienunternehmen…“
„…In einer überwiegend marktwirtschaftlichen Gesellschaftsordnung wurden und werden fast alle Unternehmen von mutigen Einzelkämpfern gegründet, die an ihre Geschäftsidee glauben und diese mit einer anfangs meist dünnen privaten Eigenkapitalausstattung zu verwirklichen suchen. Oft gelingt das nur mit der Hilfe einer ebenso mutigen kreditgebenden Bank.“ (Prof. Dr. Dieter Truxius, Dekan der Fakultät für BWL an der […]
Interne Revision und korrupte Praktiken
Die Interne Revision übernimmt eine wichtige Rolle, wenn es um die Sicherstellung wirksamer Systeme des Managements zur Aufdeckung und Verhinderung korrupter Praktiken innerhalb einer Organisation geht. Aufgabe der Internen Revision ist es dabei allerdings nicht, besagte Praktiken direkt aufzudecken oder eventuell sogar zu verhindern – dies ist die Aufgabe der Geschäftsführung. Lediglich die Förderung der […]
„Is accounting research stuck in a rut of repetitiveness and irrelevancy? …“
„I would answer yes…“ (McCarthy, 2012) Häufig diskutiert und dennoch selten belegt: Burton, Summers, Wilks und Wood von der Brigham Young University erörtern innerhalb ihres Papers die Praxisrelevanz der akademischen Forschung im Accounting-Bereich. Insgesamt 996 Praktiker lasen und bewerteten die Zusammenfassung jedes Artikels der letzten drei Jahre in 12 der führenden Fachzeitschriften für Accounting anhand […]
Manipulation durch Fake News – 2019 erstmalig als größte Cyber-Gefahr für Deutschland erachtet
Wachsende Bedrohung und mithin wachsender Handlungsdruck entspringen den diversen Risiken technologischen Ursprungs des 21. Jahrhunderts. Der neue „Cyber Security Report“ von Deloitte und dem Institut für Demoskopie Allensbach zeigt, wie deutsche Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik im Jahr 2019 sog. Cyber-Risiken einschätzen. Während die Bedeutung der Risiken klar zunimmt, kristalliert sich weiterhin heraus, dass hinsichtlich […]
Die Governance-Benchmark
Zwischen der persönlichen Bewertung der Governance und ihrer tatsächlichen Wirksamkeit besteht nach wie vor eine erhebliche Diskrepanz. Angekommen in einem Zeitalter der ununterbrochenen Leistungsmessung werden weltübergreifend datenbasierte Ansätze wie Six Sigma, Kaizen oder Lean neben Standards, Benchmarks, Bewertungsformularen und Scorecards genutzt, um die entsprechende Unternehmensleistung bewerten zu können. Der Grund dafür ist augenscheinlich ganz einfach: […]
Neuer Index zur Messung der Corporate Governance-Qualität
11. Dezember 2019 – Das Institut of Internal Auditors (IIA) und das Neel Corporate Governance Center stellen einen umfassenden Index vor, der erstmalig die Qualität der Corporate Governance bei börsennotierten Unternehmen in den Vereinigten Staaten misst. „While there are many measures of business and economic health, such as securities-related indices, the IIA-UT American Corporate Governance […]
Heutige Risiken in der Cyber-Welt
Die fortschreitende Digitalisierung konfrontiert Unternehmen mit immer neuen und aufkommenden Datenrisiken. Unterschiedlichste Gefahrenquellen entwickeln sich dabei in einem rasanten Tempo und gewinnen von Tag zu Tag an Komplexität. Unternehmen sowie sämtliche Mitarbeiter müssen daher nicht nur Vorbereitungen hinsichtlich eines ausgeklügelten Angriffs treffen, sondern sollten zudem versuchen, neuen und unbekannten Schwachstellen immer eine Schritt voraus zu […]
Die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz
Durch das Handeln in Echtzeit und mit einigen vorausschauenden Fähigkeiten könnte es für das Risikomanagement möglich sein, eine neue Ebene hinsichtlich der Unterstützung zur Entscheidungfindung zu erreichen. Die Federation of European Risk Management Association stellte am 18. November auf ihrem Risk Management Forum 2019 in Berlin das erste Think Paper zu Auswirkungen Künstlicher Intelligenz vor. […]
Durch den Einsatz von Bots Revisionskapazitäten vervielfachen
In der Internen Revision fallen wie in jeder anderen Abteilung eine Vielzahl an repetitiven Aufgaben an, die wertvolle Arbeitszeit der Revisoren in Anspruch nehmen. Aus dieser Motivation heraus haben eine Vielzahl an Revisionsabteilungen beschlossen, derartige Aufgaben zu automatisieren. So gaben 2019 40% der Teilnehmer an einer Konferenz des IIA an, dass ihre Unternehmen bereits Robotic […]
Den „War for Talent“ gewinnen!
Obwohl der Begriff „war for talent“ mehr als zwanzig Jahre alt ist (der ursprüngliche Satz kam 1997 von Steven Hankin von McKinsey und wurde 2001 in einem Buch von Ed Michaels et al. verwendet), zeigen vor allem die letzten 12-24 Monate die Wahrheit: Wir brauchen mehr qualifizierte Mitarbeiter! Dies gilt für HR- oder Marketingfunktionen, insbesondere […]
Prüfung von Cybersecurity in der Versicherungswirtschaft
Das neue Positionspapier des ECIIA zur Prüfung von Cybersicherheit in Versicherungsunternehmen ist ein hilfreicher Rahmen, nicht nur für Interne Revisoren in der Finanzindustrie. Der Kurzbericht bietet eine solide Orientierungshilfe für das Verständnis der wesentlichen Aspekte von Cybersicherheit und wie Cybersicherheit durch Revisionsprüfungen abgedeckt werden kann. Darüber hinaus wird der Prozess eines Cybersicherheitsprüfung dargestellt. Das neue […]
Neue Studie zur Umsetzung des GDPR in Europa
Das ECIIA (European Confederation of Institutes of Internal Auditing) und FERMA (the Federation of European Risk Management Associations) haben in einer neuen Publikation mit dem Titel „GDPR and Corporate Governance: Die Rolle der Internen Revision und des Risikomanagements ein Jahr nach der Implementierung“ zusammengearbeitet. Das Papier konzentriert sich auf die Auswirkungen des GDPR auf […]
Risk or no risk?
Revisoren and Stakeholders bewerten die Top 11 Risiken! Vor dem Hintergrund von Unternehmensskandalen sehen sich Vorstände und Prüfungsausschüsse auf der ganzen Welt einem zunehmenden Leistungsdruck und der Notwendigkeit zur Absicherung aller relevanten Risiken ausgesetzt. Der neue Risikobericht des IIA deckt hierzu eine breite Palette von Themen ab, die für den Berufsstand von höchster Relevanz sind. […]
Neues Rahmenwerk für die IT-Governance
COBIT 2019 aktualisiert das COBIT 5-Konzept Im Licht der digitalen Transformation ist Information und Technologie (I&T) für die Unterstützung und nachhaltige Entwicklung sowie das Wachstum von Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Das weltweit anerkannte COBIT-Rahmenwerk, welches eine effektive Unternehmensführung im Bereich IT (EGIT) unterstützt, wurde durch neue Informationen und Leitlinien ergänzt. Sie ermöglichen eine einfachere und […]
Be aware, Fraud can be anywhere!
Internationale Woche zur Sensibilisierung für Betrug 17.-23.11.2019 Unternehmen verlieren gemäß einer 2018 von der ACFE durchgeführten Studie geschätzt 5% ihres Jahresumsatzes durch Fraud. Dieser tritt in unterschiedlichsten Arten und Formen auf, z.B. Steuerbetrug, Identitätsdiebstahl, Verbraucherbetrug usw. Unabhängig von der Art und Form des Betrugs ist eine der besten Methoden, um diesen zu verhindern die Sensibilisierung […]
IIA-Praxisleitfaden für die Finanzindustrie
Die Nachfrage nach Revisoren mit Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich der Finanzindustrie wächst rasant, angetrieben durch den regulatorischen Druck, Revisionsabteilungen mit dem notwendigen Umfang und der erforderlichen Qualität an Ressourcen zu besetzen. Dies hat viele Revisionsabteilungen innerhalb der stark regulierten Finanzdienstleistungsbranche dazu veranlasst, ihre Mitarbeiterzahl entsprechend dem neuen globalen Geschäftsumfeld in Bezug auf Qualität und […]
Neue EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern
Im Februar 2017 verabschiedete das Europäische Parlament einen Beschluss zum Schutz von Whistleblowern. Hintergrund waren bisher fehlende bzw. mangelnde Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit Hinweisgebern innerhalb der Mitgliedsstaaten. Beispielsweise bieten derzeit nur 10 Länder einen umfassenden Rechtsschutz für Informanten: Frankreich, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Malta, Niederlande, Slowakei, Schweden und das Vereinigte Königreich. Im Oktober 2017 verabschiedete […]
Robotic Process Automation im Accounting und Auditing
Zu den Innovationen im Zuge der Digitalisierung gehört insbesondere auch der Begriff „Robotic Process Automation“ (RPA). Hierbei geht es darum, Abläufe durch eine virtuelle Arbeitskraft zu unterstützen, die regelbasiert mit unterschiedlichen Systemen agiert, wie es ein Mensch machen würde. Dadurch lassen sich Prozesse automatisieren und beispielsweise Qualität und Produktivität steigern. Schätzungen aus dem Jahr 2018 […]
Die Interne Revision als Bestandteil der Corporate Governance
Die Interne Revision ist ein wichtiger Bestandteil der Corporate Governance eines Unternehmens. Dass die Kontrollfunktion des Managements an die Interne Revision deligiert wird, ist inzwischen weit verbreitete Praxis. Während es relativ eindeutig ist, wieso die Interne Revision im Governance System der Unternehmen verankert ist, bleit unklar, wie diese Integration ausgestaltet ist. Aus diesem Anlass wurden […]
Nutzung der Revisionsergebnisse in Management und Prüfungsausschuss
Die Interne Revision berichtet sowohl an den Vorstand als auch an den Prüfungsausschuss. Betrachtet man die Bedürfnisse dieser beiden Gruppen genauer, fällt auf, dass sich beide hinsichtlich ihres Informationsbedarfs unterscheiden. Während insbesondere Risikoreduktion und Prozesseffizienten im Fokus des Vorstandes sind, fordert der Prüfungsausschuss eher eine angemessene Überwachung, also gute Interne Kontrollen, Compliance oder auch eine […]
Disruptive Innovationen in der Internen Revision
Die Märkte sind weltweit von Innovationen und disruptiven Technologien geprägt. Diese bringen eine Vielzahl an positiven Effekten mit sich, wie zum Beispiel eine höhere Effizenz und Effektivität der Prozesse oder eine bessere Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse. Unternehmen, die Innovationen fördern und gezielt einsetzen, können damit Wettbewerbsvorteile gegenüber ihren Konkurrenten erreichen und ihren Erfolg sicherstellen. Neben dieser […]
Bibliometrische Analyse der Revisionsforschung
Der Berufsstand der Internen Revision hat spätestens seit dem Sarbanes-Oxley Act 2002 massiv an Bedeutung hinzugewonnen. Dass die Position der Internen Revision im Unternehmen immer wichtiger wird, drückt sich auch in einem steigenden Interesse seitens der Forschung an der Internen Revision aus. Dies nimmt eine aktuelle Publikation von Behrend und Eulerich (2019) zum Anlass, die […]
Forschungsupdate 5/2019
Gallemore, J., Gipper, B., & Maydew, E. (2019). Banks as Tax Planning Intermediaries. Journal of Accounting Research, 57 (1), 169-209. Das Thema Steuervermeidung, Steuerplanung oder auch Steuergestaltung ist in den Medien aufgrund einer Vielzahl an Skandalen sehr präsent. Für Unternehmen ist die Reduktion der Steuerlast grundsätzlich ein erstrebenswertes Ziel, da auf diese Weise der Gewinn […]
Innovationen und Interne Revision: Was die Revisionsfunktionen schon leisten und wo noch Handlungsbedarf existiert
Die Begriffe Digitalisierung, Big Data und Data Analytics sind seit längerer Zeit in der Diskussion über moderne Revisionsfunktionen präsent. Die Trends der Unternehmenswelt haben dabei, je nach Ausrichtung der Revision, einen unterschiedlichen Starken Einfluss auf die tatsächliche Revisionstätigkeit. Grundsätzlich steht jedoch fest, dass die Revision kontinuierlich diesen Anforderungen Rechnung tragen muss, um durch veränderte Revisionsprozesse, […]
Forschungsupdate 4/2019
Berkman, H., Jona, J., Lee, G., & Soderstrom, N. (2018). Cybersecurity awareness and market valuations. Journal of Accounting and Public Policy, 37 (6), 508-526. Das Thema Cybersecurity ist seit dem Voranschreiten der Digitalisierung zu einem wichtigen Thema für alle Unternehmen geworden. Auch für die Shareholder ist Cybersecurity relevant, weswegen sie immer weitere Informationen über Strategien […]
ARUG II und die Neufassung des DCGK aus Sicht der Aufsichtsräte
Das Ende des Jahres 2018 hatte für die Corporate Governance, insbesondere für Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen, einige wesentliche Neuerungen zu bieten. Im Oktober 2018 wurde der Referentenentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) veröffentlicht. Kurz danach wurde am 6. November 2018 der Entwurf eines umfassend überarbeiteten Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) von der […]
Forschungsupdate 3/2019
D’Onza, G., & Sarens, G. (2018). Factors that enhance the quality of the relationships between internal auditors and auditees: Evidence from Italian companies. International Journal of Auditing, 22 (1), 1-12. Für die Interne Revision ist es von besonderer Bedeutung eine gute Beziehung zur geprüften Einheit aufzubauen. Gut ist hierbei nicht als freundschaftlich zu definieren, sondern […]
Die Interne Revision im Zeitalter der Disruption
„Disruption does sometimes come quickly, and catchesus all by surprise“ sagt Carolyn Saint, Chief Audit Executive (CAE) der University of Virginia. Sie kann als eine Herde galoppoerender Pferde beschrieben werden, die auf einen zu rast. Unternehmen können nur versuchen, die Pferde durch Antizipation zukünftiger Ereignisse zu satteln und damit die Kraft der Herde auszunutzen, um […]
Qualität in der Internen Revision
Der Berufsstand der Internen Revision strebt wie jeder andere Berufsstand nach Qualität. Erste Hilfestellungen liefert das IPPF mit der Definition, den verschiedenen Standards und dem Ethikkodex (lesen Sie hierzu unseren Artikel über die Notwendigkeit zur Einhaltung der Standards). Doch was bedeutet überhaupt Qualität in der Internen Revision? Der Begriff der Qualität ist abhängig vom Kontext. […]
Forschungsupdate 2/2019
Eutsler, J., Norris, A. E., & Trompeter, G. M. (2018). A Live Simulation-Based Investigation: Interactions with Clients and Their Effect on Audit Judgment and Professional Skepsim. Auditing: A Journal of Practice & Theory, 37 (3), 145-162. Auch wenn die Prüfungen in der Internen Revision einen immer größer werdenden Anteil an Datenanalysen umfasst und deswegen weniger […]
Forschungsupdate 01/2019
Holderness Jr., D. K. (2018). The Effect of Multiple Auditors on Deception Detection in a Client Inquiry Setting. Behavioral Research in Accounting, 30 (1), 39-58. Die Interne Revision ist wie jede andere Abteilung gefordert, mit möglichst niedrigen Kosten den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Dieses Prinzip wird in der Internen Revision beispielsweise im Rahmen der Prüfungsplanung […]
Forschungsupdate 12/2018
Bennett, G. B., & Hatfield, R. C. (2018). Staff auditors‘ proclivity for computer-mediated communication with clients and its effect on skeptical behavior. Accounting, Organizations and Society, 68-69, 42-57. Durch den fortschreitenden technologischen Wandel werden immer häufiger elektronische Kommunikationsmedien verwendet. Auch Revisoren und Wirtschaftsprüfer nutzen diese in ihren Prüfungen, um die Effizienz zu erhöhen. Häufig ist […]
Zertifizierung als Karrierehelfer
Bei der Entscheidung für eine der vielen Zertifizierungen im Revisionsbereich ist das Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren bedeutend. Grundsätzlich kann der Erwerb einer Zertifizierung als Verbesserungsmöglichkeit der Karrierechancen angesehen werden, da sie die Sachkenntnis und das Engagement des Revisors innerhalb der Profession demonstriert. Während die Vorteile einer Zertifizierung oftmals klar ersichtlich sind, gestaltet sich die Auswahl der […]
Interne Revision 3.0 – Ausblick auf die Zukunft
Die Unternehmen und ihr Umfeld befinden sich im ständigen Wandel: Die Globalisierung verschärfte den Wettbewerb, Finanzkrisen die Situation des Marktes, Gesetzgeber deren Spielregeln und der technologische Wandel nahezu alle Prozesse. Dabei vernachlässigen viele Unternehmen, dass Veränderung immer auch Innovation erfordert. So muss auch die Interne Revision sich ständig weiterentwickeln, um auf die Veränderungen angemessen reagieren […]
Der Einfluss von Blockchain-Technologie auf Prüfprozesse
BLOCKCHAIN – Kaum eine andere Technologie erlangte in den vergangenen Jahren eine höhere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Eng mit dieser Entwicklung verbunden ist der Anstieg des Interesses an Kryptowährungen wie etwa Bitcoin, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Sandro Psaila von Deloitte widmet sich in seinem Artikel dieser Thematik und richtet dabei den Blick auf die […]
Forschungsupdate 11/2018
Brüggen, A., Feichter, C., & Williamson, M. G. (2018). The Effect of Input and Output Targets for Routine Tasks on Creative Task Performance. Accounting Review, 93 (1), 29-43. In den meisten Unternehmen können Arbeitnehmer ihre Zeit frei einteilen. Häufig gibt es ein bestimmtes Pensum an Aufträgen, das abzuarbeiten ist oder einen Zeitrahmen für bestimmte Aufgaben. […]
Das Selbstbild der Internen Revision
Für eine Studie zum Selbstbild von Internen Revisoren baten G. Sarens, R. Lenz und L. Decaux Revisoren aus der ganzen Welt ihre Rolle im Unternehmen mit einem Satz zu beschreiben. Die Auswertung der eingegangenen Beschreibungen kommt zu dem Schluss, dass das Selbstbild eines Revisors in eine von fünf Kategorien eingeordnet werden kann: Negatives Selbstbild: Ein […]
Prüfung der Unternehmenskultur
In seinem Artikel „How to Audit Culture” stellt James Roth die Schwierigkeiten von Prüfungen der Unternehmenskultur dar und gibt Hinweise zu nützlichen Prüfungstechniken. Kultur wird dabei definiert als die Werte, die das alltägliche Verhalten in der Organisation bestimmen. Die Unternehmenskultur wird dabei stark durch den Tone at the Top geprägt, aber auch durch die Unternehmensstrategie […]
Robotergesteuerte Prozessautomatisierung in der Internen Revision
Eine aktuelle Veröffentlichung von KPMG NL erläutert das Konzept der robotergesteuerten Prozessautomatisierung und legt die Rolle der IR im Umgang mit dieser innovativen Technologie dar. Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (auch Robotic Process Automation oder kurz RPA) ist Teil der Intelligenten Automatisierung (Intelligent Automation), welche in drei Klassen eingeteilt werden kann, die auf einem Spektrum von simpel bis […]
Aktuelle Themen der Internen Revision – Ausblick auf 2019
Die Veröffentlichung „Risk in Focus 2019“ ist das Ergebnis einer Kollaboration von sieben europäischen Instituten für Interne Revision (Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Spanien, Schweden und UK & Irland) – kurz ECIIA – im Rahmen derer Interviews und Umfragen mit Revisionsleitern durchgeführt wurden. Befragt wurden Revisionsleiter aus ganz Europa, die ihre Einschätzung zur aktuellen Risikolandschaft der […]
Die Rolle der Internen Revision im unternehmensweiten Risikomanagement
Unternehmen stehen unter Druck möglichst alle Unternehmensrisiken zu identifizieren, die den Unternehmenserfolg beeinträchtigen können. Diese bestehen beispielsweise in sozialen, ethischen, finanziellen oder auch operativen Bereichen, was die Identifikation erschwert. Grundsätzlich hat der Vorstand die Verantwortung dafür, dass die Risiken entsprechend gesteuert werden. Wegen der hohen Anzahl an meist sehr unterschiedlichen Risiken und ihrer Komplexität würde […]
Die Rolle der Internen Revision in der Corporate Governance
Häufig wird der Begriff der „Corporate Governance“ im Zusammenhang mit der Internen Revision verwendet. Hierunter sind grundsätzlich die Prozesse und Strukturen zu verstehen, welche die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützen sollen. Die Erreichung der Ziele wird durch verschiedene Risiken gefährdet. Eine gute Corporate Governance sollte daher verhindern, dass sich Risiken realisieren und/oder deren […]
Die Stellung der Internen Revision im Three-Lines-of-Defense-Modell
Es gibt eine Vielzahl an Teams, die der Organisation helfen, Risiken zu reduzieren. Beispielhaft seien die Interne Revision, das Risikomanagement, Compliance oder auch Forensik genannt. Jeder dieser Akteure hat eine einzigartige Perspektive auf die Organisation und kann unterschiedliche Stärken in das unternehmensweite Risikomanagement einbringen. Hieraus kann jedoch ein Koordinationsproblem entstehen, wenn die Verantwortungen der verschiedenen […]
Die Notwendigkeit zur Einhaltung von Standards
Die Interne Revision gilt als Schlüsselkomponente für die Governance und den Erfolg eines Unternehmens. Um dieser Rolle gerecht zu werden, muss sie allerdings auch als Schlüsselkomponente wahrgenommen werden. Erst wenn die Interne Revision tatsächlich Mehrwerte für das Unternehmen generiert, kann sie das hierfür erforderliche Vertrauen schaffen. Hierzu hat das Institute of Internal Auditors (IIA) das […]
Die berufliche Laufbahn von Internen Revisoren im öffentlichen Sektor
Das CIIA (Chartered Institute of Internal Auditors) untersucht im Rahmen einer aktuellen Studie die beruflichen Laufbahnen und Aufstiegsmöglichkeiten von Internen Revisoren, die in Organisationen des öffentlichen Sektors tätig sind. Über 200 Revisoren aus UK nahmen an der Umfrage teil. So konnten u.a. die Motivationen und Erwartungen von Revisoren im öffentlichen Sektor, die benötigten Fähigkeiten, aber […]
Interne Revisoren nicht von Attraktivität beeinflussbar
Internal Auditors „Immune“ to Beauty titelt die Website „Financial Executives.org„, als es um die Vorabergebnisse einer neu veröffentlichten Studie zur Wirkung von Attraktivität auf die Urteilsfindung von Revisoren ging. Auch wenn Richard Chambers, der Präsident des IIA, in seinem Blog nur die Selbstverständlichkeit dieses nicht-selbstverständlichem Verhaltens ansprach „I’m not surprised by the findings„, sind die […]
Forschungsupdate 1/2018
Aktuelle Forschungspapiere mit Bezug zur Corporate Governance und/oder Interner Revision: Islam, M. A., Deegan, C., & Gray, R. (2018). Social compliance audits and multinational corporation supply chain: evidence from a study of the rituals of social audits. Accounting and Business Research, 48 (2), 190-224. Der Artikel befasst sich mit der Wirkung von Social Compliance Prüfungen. […]
Personal in der Revision: Akquise qualifizierter Mitarbeiter immer wieder eine Herausforderung
Der „War for Talent“ ist mittlerweile auch in den Revisionsabteilungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ausgebrochen, weshalb die Suche nach qualifizierten Personal für den Revisionsbereich eine große Herausforderung darstellt. Unternehmen aller Branchen und Größenklassen sehen sich, genau wie die großen und kleinen Wirtschaftsprüfungen, erheblichen Herausforderungen bei der Einstellung von qualifiziertem Personal für den Accounting & Finance-Bereich gegenüber (PwC […]
Zukunftsperspektiven von Revisionsleitern
Die Frage nach der zukünftigen Ausrichtung der Revisionsfunktion ist nicht nur für die Revisoren selbst, sondern auch für alle Stakeholder von größtem Interesse. In der aktuellen Enquete-Studie des DIIR, des SVIR und des IIA Austria werden auch die Zukunftsperspektiven aus Sicht von Revisionsleiterinnen und Revisionsleitern bewertet (siehe hier die Hauptergebnisse der Studie). Aus Sicht der […]
Enquete 2017 veröffentlicht: Best Practices der Revisionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Im September 2017 ist die Neuauflage der Enquete-Befragung des deutschen, schweizerischen und österreichischen Instituts für Interne Revision erschienen. Diese regelmäßige Befragung von Revisionsleiterinnen und Revisionsleiters in Deutschland, Österreich und der Schweiz dient seit über 20 Jahren als umfassende Orientierungshilfe für die gegenwärtige und zukünftige Ausrichtung der Revisionsabteilungen. Mit über 400 Antworten aus verschiedenen Industrien und Unternehmensgrößen […]
Verbindung von Unternehmens- und Revisionszielen
Die Identifikation und Bewertung von Risiken ist in der heutigen Zeit ein zentrales Merkmal einer guten Unternehmensführung geworden. Unternehmensübergreifend existieren in den Prozessen und Funktionen einer jeden Organisation spezifische Risiken, wodurch die angestrebten Ziele nicht erreicht werden könnten. Folglich ist es eine fundamentale Zielsetzung der Unternehmensführung und -überwachung, die Risiken des Unternehmens zu minimieren und […]
Globale Trends mit Wirkung auf die Interne Revision – Teil 1: Politische Dimension
Die Interne Revision als ein zentraler Pfeiler der guten Unternehmensführung muss sich regelmäßig den Veränderungen der (Welt-)Wirtschaft stellen und die Auswirkungen auf Unternehmen und einschneidende Entwicklungen bei ihrer täglichen Arbeit berücksichtigen. Doch um auch antizipativ diesen zukünftigen Entwicklungen entgegenzutreten, müssen zunächst die zentralen Trends mit einer potentiellen Wirkung auf die Revision identifiziert und bewertet werden. […]
Stichwort Strategie: Wie die Interne Revision ihren strategischen Einfluss steigern kann…
Nicht erst durch die Position als dritte Verteidigungslinie und der Koordinationsfunktion bei der Combined Assurance ist die Revision als schlagkräftige Unterstützung von Vorständen und Aufsichtsräten etabliert. Die Frage nach dem geschaffenen Mehrwert der Revisionsfunktion ist dabei jedoch weitestgehend unbeantwortet bzw. von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich. Auch wenn Financial Audits einen Mehrwert für die Organisation […]
Non-financial und Integrated Reporting aus Sicht der Revision
Das Berichterstattungskonzept des „Integrated Reporting“ zieht immer stärker in die Unternehmenspraxis ein. Durch die Integration von finanziellen und nicht-finanziellen Informationen soll die zukünftige Berichterstattung eine ganzheitliche Transparenz hinsichtlich der Unternehmensentwicklung herstellen und den traditionellen buchhalterischen Erfolg bspw. mit Informationen zur Nachhaltigkeit des Unternehmens verbinden. Gerade diese Wechselwirkung von finanziellen und nicht-finanziellen Informationen soll es den […]
Combined Assurance zur Organisation der Governance
Die allgemeine Forderung nach einer optimal funktionierenden Governance-Struktur bestimmt die Position der zentralen Governance-Funktionen, wie z.B. Interne Revision, Risikomanagement und Compliance. Die Herausforderung für die Unternehmen und Organisationen besteht allerdings darin, die einzelnen und separierten Funktionen so zu positionieren und in der Praxis einzusetzen, dass Überschneidungen und Doppelarbeit vermieden wird und eine idealerweise koordinierte Steuerung […]
Regelmäßige Auditing-Forschungsupdates mit SSRN
Für alle Leser, die gerne regelmäßig Forschungsupdates für den Bereich Auditing (hier subsumieren die US-Forscher die Interne Revision und die Wirtschaftsprüfung) suchen, bietet sich der kostenlose Zugriff auf das Social Science Research Network (SSRN) an. Das SSRN ist eine kostenlose Webseite und Dokumentenserver für die schnelle Verbreitung von Forschungspapieren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Auch […]